Maßnahmen- nummer | Maßnahmen- bezeichnung | Maßnahmen- gruppe | Maßnahmen- art | Planungs- zustand | Gewässer- kennzahl | von [km] | bis [km] | zu beplanende Strecke [km] | Maßnahmen- raum [km] | Anzahl Querbauwerke | Kurzbeschreibung | Hauptakteur | beteiligte Gemeinden | einmalige Kosten |
---|
70946 | FL: Randstreifen zwischen Mündung in die Nidda und Ortslage Reichelsheim | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | Beratung | 2482 | 0 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Florstadt Reichelsheim (Wetterau) | 198.000 € | 173836 | FL: Randstreifen zwischen L3188 bis Bingenheimer Ried | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | in (Umsetzungs-)Planung | 2482 | 5,1 | 6,5 | 1,3 | 1,4 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell | 120.000 € | 70964 | FL: Randstreifen zwischen Abzweig Flutgraben und L3188 | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | Vorschlag | 2482 | 6,4 | 7,7 | 1,2 | 1,3 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell | 72.000 € | 70976 | FL: Randstreifen zwischen BAB45 und Ortslage Echzell | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | Vorschlag | 2482 | 7,9 | 9,6 | 1,6 | 1,7 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell | 96.000 € | 73836 | FL: Randstreifen Waschbach | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | Beratung | 248272 | 0 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell Wölfersheim | 48.000 € | 73840 | RUECK: Flutung Polder in der Gem. Wölfersheim zwischen Kreisgrenze und Waschbacheinmündung | Förderung natürlicher Rückhalt | RUECK: Flutung Polder | umgesetzt | 2482 | 9,6 | 12,3 | 2,6 | 2,7 | | Fluten des Polders ähnlich natürlicher Überflutungsdynamik, d. h. auch schon bei kleineren und mittleren Hochwässern; Wasser sollte möglichst Fläche überströmen und nicht darauf stehen (Fließpolder) ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen auetypischer Überflutungsdynamik, Fehlen auetypischer Vegetation ; Ursachen: nicht an natürliche Verhältnisse angepasste Poldersteuerung: keine regelmäßige Flutung des Polders auch bei kleineren Hochwässern, sondern unregelmäßig bei größeren Hochwasserereignissen, so dass sich keine auetypische Vegetation einstellen kann | Kommune/Verband | Echzell Hungen Nidda Wölfersheim | 1.200 € | 64744 | STRUK: Strukt. Aufwert. Aue: Horloff, von Bahnhof Trais-Horloff bis Kreisgrenze | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: Strukt. Aufwert. Aue | umgesetzt | 2482 | 12,2 | 15,5 | 3,2 | 3,3 | | Anlegen von gewässertypischen Auenstrukturen, wie z. B Flutmulden, Flachwasserteiche,Entfernung von Dämmen um natürliche Auendynamik zu initiieren ; Kurzbeschreibung Defizit: Strukturarme Aue, Aue nicht am Gewässer angeschlossen, obwohl dies von den höhenverhältnissen möglich wäre ; Ursachen: 1. Gewässerausbau, 2. Eindeichung (Hochwasserschutz), 3. Auenunverträgliche Nutzung (landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche Nutzung, Siedlung), 4. Auenauffüllung | Kommune/Verband | Hungen | 496.000 € | 54966 | *HIND: Herst. lin. Durchg. Wehr Mühle Grund-Schwalheim | Herstellung der linearen Durchgängigkeit | *HIND: Herst. lin. Durchg. | umgesetzt | 2482 | 10,6 | | | | 1 | | Kommune/Verband | Echzell | 25.000 € | 54994 | *STRUK: Entw. naturn. Strukt zwischen BAB 45 und der Ortslage Echzell | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | *STRUK: Entw. naturn. Strukt | umgesetzt | 2482 | 7,9 | 9,6 | 1,6 | 1,7 | | | Kommune/Verband | Echzell | 400.000 € | 73852 | RUECK: Akt. Rückhaltefl. Auenreaktivierung zwischen Mündung in die Nidda und Reichelsheim | Förderung natürlicher Rückhalt | RUECK: Akt. Rückhaltefl. | Beratung | 2482 | 0 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | | Reaktivierung potentiell natürlicher Überflutungsflächen, die in der Vergangenheit von der Überflutungsdynamik des Gewässers abgeschnitten wurden. Je nach Ursache unterschiedliche Maßnahmen möglich, z. B. Beseitigung von Verwallungen längs des Gewässers ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen naturnaher auetypischer Überflutungsdynamik durch Entkopplung von Aue und Fließgewässer, Fehlen natürlicher Überflutungsflächen bzw. starke Einschränkung ihrer Funktion als Rückhalteraum ; Ursachen: anthropogene auenunverträgliche Nutzung der natürlichen Gewässeraue, infolgedessen naturferner Ausbau des Fließgewässers, oft verbunden mit Begradigung und Sohleintiefung, Geländeaufhöhungen im Auenbereich, lokale Hochwasserschutzmaßnahmen (z. B. Verwallungen zum Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen), eingeschränkte Retentionswirkung infolge Flächenentwässerung über Drainagen und Gräben | Kommune/Verband | Florstadt Reichelsheim (Wetterau) | 30.000 € | 73860 | FL: Aueflächen linksseitig oberhalb L3188 | Bereitstellung von Flächen | FL: Aueflächen | Vorschlag | 2482 | 6,4 | 7,1 | 0,6 | 0,7 | | Abgrenzung von der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Aueneflächen, die nicht unbedingt zusammenhängen, aber zumindest episodisch mit dem Fließgewässer vernetzt sind. Sicherstellung einer auenverträglichen Nutzung, sinnvollerweise nur durch Flächenankauf. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen von Räumen, die mit dem Fließgewässer ökologisch wirksam lateral vernetzt sind oder vernetzt werden können ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung, Leitungstrassen und/oder andere Nutzungen im Auebereich | Kommune/Verband | Echzell | 160.000 € | 63978 | STRUK: Strukt. Bett Ufer zwischen Abzweig Flutgraben und L3188 | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: Strukt. Bett Ufer | Vorschlag | 2482 | 6,4 | 7,7 | 1,2 | 1,3 | | Strukturierung von Gewässerbett und Uferbereiche, Einbau von Sohlenbauwerken, Leitwerken, Buhnen,Störsteinen, Geschiebedepots, Totholzelementen, riffle and pool-Sequenzen, Kolken, Fischunterständen, Anlegung von Steil- und Flachufern, Bermen, strukturreichen Uferzonen Verzweigungen, Umlaufrinnen, Inselstrukturen, Entwicklung von standorttypischen Vegetationsbeständen im und am Gewässer ; Kurzbeschreibung Defizit: Strukturloses (monotones) Gewässerbett und Uferbereiche, ausbaubedingt kein eigendynamisches Entwicklungspotential vorhanden ; Ursachen: 1. Gewässerausbau mit dem Ziel der Verbesserung der Vorflut / des Hochwasserabflusses 2. Nutzung des Uferbereiche (Landwirtschaft, Bebauung, Kleingarten etc.) | Kommune/Verband | Echzell | 150.000 € | 63992 | STRUK: Strukt. Bett Ufer von der Grenze Florstadt / Reichelsheim bis Ortslage Reichelsheim | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: Strukt. Bett Ufer | umgesetzt | 2482 | 0,7 | 3,3 | 2,5 | 2,6 | | Strukturierung von Gewässerbett und Uferbereiche, Einbau von Sohlenbauwerken, Leitwerken, Buhnen,Störsteinen, Geschiebedepots, Totholzelementen, riffle and pool-Sequenzen, Kolken, Fischunterständen, Anlegung von Steil- und Flachufern, Bermen, strukturreichen Uferzonen Verzweigungen, Umlaufrinnen, Inselstrukturen, Entwicklung von standorttypischen Vegetationsbeständen im und am Gewässer ; Kurzbeschreibung Defizit: Strukturloses (monotones) Gewässerbett und Uferbereiche, ausbaubedingt kein eigendynamisches Entwicklungspotential vorhanden ; Ursachen: 1. Gewässerausbau mit dem Ziel der Verbesserung der Vorflut / des Hochwasserabflusses 2. Nutzung des Uferbereiche (Landwirtschaft, Bebauung, Kleingarten etc.) | Kommune/Verband | Reichelsheim (Wetterau) | 312.500 € | 63998 | STRUK: Strukt. Aufwert. Aue zwischen Horloff und Horloff-Flutbach unterhalb Reichelsheim | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: Strukt. Aufwert. Aue | umgesetzt | 2482 | 0,4 | 4,4 | 3,9 | 4 | | Anlegen von gewässertypischen Auenstrukturen, wie z. B Flutmulden, Flachwasserteiche,Entfernung von Dämmen um natürliche Auendynamik zu initiieren ; Kurzbeschreibung Defizit: Strukturarme Aue, Aue nicht am Gewässer angeschlossen, obwohl dies von den höhenverhältnissen möglich wäre ; Ursachen: 1. Gewässerausbau, 2. Eindeichung (Hochwasserschutz), 3. Auenunverträgliche Nutzung (landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche Nutzung, Siedlung), 4. Auenauffüllung | Kommune/Verband | Echzell Florstadt Reichelsheim (Wetterau) | 80.000 € | 64548 | *HIND: Herst. lin. Durchg.: Horloff, Wehr der Utpher Mühle (WH34657) | Herstellung der linearen Durchgängigkeit | *HIND: Herst. lin. Durchg. | Beratung | 2482 | 13,7 | | | | 1 | | Privater Träger | Hungen | 80.000 € | 64562 | STRUK: neuer Gew.-lauf: Horloff, von Bahnhof Trais-Horloff bis Einmündung Langder Flutgraben (WK Grenze) | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: neuer Gew.-lauf | in Genehmigung / im Zulassungsverfahren | 2482 | 15,5 | 16,4 | 0,8 | 0,9 | | (Teil-)Verlegung des Gewässers in das das alte Bachbett oder in ein neu angelegtes Gerinne mit Entwicklungskorridor ; Kurzbeschreibung Defizit: Gewässer nicht mehr im ursprünglichen Bett, Fließgewässer in/an einer Altlast, unnatürliche tiefe Sohlenlage, Strukturdefizite ; Ursachen: 1. ungünstige Gewässerverlegung (aus dem Taltiefst, aus dem alten Bett...), 2. Gewässerausbau (Uferbefestigungen, Begradigung, Vertiefung, etc.), 3. fehlende Entwicklungsfläche durch unsachgemäße Nutzungen im Gewässerumfeld | Kommune/Verband | Hungen | 560.000 € | 55032 | *STRUK: Entw. naturn. Strukt in der Gem. Wölfersheim zwischen Kreisgrenze und Waschbacheinmündung | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | *STRUK: Entw. naturn. Strukt | umgesetzt | 2482 | 11,1 | 12,3 | 1,2 | 1,2 | | Naturnahe Umgestaltung der Horloff, Entwicklung von Auenstrukturen, ökologische Flutungen | Kommune/Verband | Echzell Hungen Nidda Wölfersheim | 650.000 € | 163296 | STRUK: Strukt. Bett Ufer von der Mündung in die Nidda bis Grenze Florstadt / Reichelsheim | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | STRUK: Strukt. Bett Ufer | in (Umsetzungs-)Planung | 2482 | 0 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | | Strukturierung von Gewässerbett und Uferbereiche, Einbau von Sohlenbauwerken, Leitwerken, Buhnen,Störsteinen, Geschiebedepots, Totholzelementen, riffle and pool-Sequenzen, Kolken, Fischunterständen, Anlegung von Steil- und Flachufern, Bermen, strukturreichen Uferzonen Verzweigungen, Umlaufrinnen, Inselstrukturen, Entwicklung von standorttypischen Vegetationsbeständen im und am Gewässer ; Kurzbeschreibung Defizit: Strukturloses (monotones) Gewässerbett und Uferbereiche, ausbaubedingt kein eigendynamisches Entwicklungspotential vorhanden ; Ursachen: 1. Gewässerausbau mit dem Ziel der Verbesserung der Vorflut / des Hochwasserabflusses 2. Nutzung des Uferbereiche (Landwirtschaft, Bebauung, Kleingarten etc.) | Kommune/Verband | Florstadt Reichelsheim (Wetterau) | 100.000 € | 173816 | *STRUK: Entw. naturn. Strukt zwischen Bingenheimer Ried und Einmündung Sommerbach | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | *STRUK: Entw. naturn. Strukt | Vorschlag | 2482 | 4,4 | 4,6 | 0,1 | 0,2 | | Entwicklung naturnaher Gewässer- und Auenstrukturen insb. im Bereich zwischen Horloff und Horloff-Flutgraben. Wechselwirkungen mit Bingenheimer Ried. | Kommune/Verband | Echzell | 26.000 € | 173820 | *STRUK: Entw. naturn. Strukt Bingenheimer Ried | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | *STRUK: Entw. naturn. Strukt | umgesetzt | 2482 | 4,5 | 5,2 | 0,6 | 0,7 | | Entwicklung naturnaher Gewässer- und Auenstrukturen insb. im Bereich zwischen Horloff und Horloff-Flutgraben. Wechselwirkungen mit Bingenheimer Ried. | Kommune/Verband | Echzell | 91.000 € | 173824 | *STRUK: Entw. naturn. Strukt zwischen L3188 bis Bingenheimer Ried | Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen | *STRUK: Entw. naturn. Strukt | in (Umsetzungs-)Planung | 2482 | 5,1 | 6,5 | 1,3 | 1,4 | | Entwicklung naturnaher Gewässer- und Auenstrukturen insb. im Bereich zwischen Horloff und Horloff-Flutgraben. Wechselwirkungen mit Bingenheimer Ried. | Kommune/Verband | Echzell | 182.000 € | 173828 | FL: Randstreifen zwischen Bingenheimer Ried und Einmündung Sommerbach | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | Vorschlag | 2482 | 4,4 | 4,6 | 0,1 | 0,2 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell | 120.000 € | 173832 | FL: Randstreifen Bingenheimer Ried | Bereitstellung von Flächen | FL: Randstreifen | umgesetzt | 2482 | 4,5 | 5,2 | 0,6 | 0,7 | | Abgrenzung und örtliche Vermarkung eines der Gewässerkategorie und der Gewässerumfeldnutzung angemessenen Uferrandstreifens. Sicherstellung einer gewässerverträglichen Nutzung bzw. eines gänzlichen Nutzungsverzichts möglichst durch Flächenankauf oder andere geeignete Maßnahmen. ; Kurzbeschreibung Defizit: Fehlen natürlicher oder naturnaher Gewässerrandstreifen ; Ursachen: landwirtschaftliche Bewirtschaftung, Bebauung und/oder andere Nutzungen bis zum Gewässer | Kommune/Verband | Echzell | 120.000 € |
|